Aktuelle Veranstaltungen
11. Jenaer Maikolloquium
Die italischen Sprachen – neue Aspekte in linguistischer und philologischer Hinsicht
zur Erinnerung an Albert Debrunner
Termin: 03. – 04. Mai 2018
Ort: Friedrich-Schiller-Universität Jena, Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
VORLÄUFIGES PROGRAMM
Zeit | Referent | Vortragstitel |
03.05.2018 | ||
13.30-13.45 | Begrüßung - Martin Joachim Kümmel | |
13.45-14.00 | Maria Kozianka (Jena) | Albert Debrunner in Jena |
14.00-14.30 | Oswald Panagl (Salzburg) | Aktion, Resultat,Instrument, Ort, Agent: Zum funktionalen und semantischen Spektrum lateinischer Verbalabstrakta |
14.30-15.00 | Kanehiro Nishimura (Kobe) | Aspect and its Morphology in Latin |
15.00-15.30 | Carlotta Viti (Zürich) | Bermerkungen über die Entwicklung der Farbbezeichnungen vom Lateinischen zu den romanischen Sprachen |
Kaffeepause | ||
16.00-16.30 | Delaram Bextermöller (Göttingen) | Latein in der Fremdsprachenforschung: Theoretische Ansätze und empirische Befunde |
16.30-17.00 | Michael Weiss (Cornell) | Observations on the Oscan Iúvila inscriptions |
17.00-17.30 | Barbora Machajdíková (Bratislava); Vincent Martzloff (Paris) | Die Entwicklung der altitalischen Metrik in Zeit und Raum |
Gemeinsames Abendessen | ||
04.05.2018 | ||
9.30-10.00 | Angelo O Mercado (Grinell) | Accent in Early Latin Dactylo-trochaic Poetry |
10.00-10.30 | Ville Leppänen (München) | Die athematischen Verben im Uritalischen |
10.30-11.00 | Roderich Kirchner (Jena) | Ablativus absolutus Konstruktion in den Werken Ovids |
Kaffeepause | ||
11.30-12.00 | Nigel Holmes (München) | Die Entwicklung des interrogativen Gebrauchs von nē |
12.00-12.30 | Andreas Opfermann (München) | Etymologische und philologische Überlegungen zu den sabellischen Glossen |
12.30-13.00 | Nicholas Zair (Cambridge) | Oscan vowel epenthesis |
Schlussworte |
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau Satoko Hisatsugi, Tel. 03641-944389, Mail: oder
an die Institutssekretärin Frau Bauer, Tel. 03641-944380, Mail: .